schneller wieder am Alltag teilnehmen und das Leben schmerzfrei genießen!
Neue konservative Behandlungswege bei der Behandlung von Tendinitiden und akuten Traumen - unentbehrlich in der Sportmedizin, Physiotherapie und Rehabilitation.
Besuchen Sie den Workshop am 9. Oktober 2015 von 13:00 bis 16:00
Clemens Schattschneider
ist ein österreichischer Snowboarder in den Freestyledisziplinen.
Er war Teilnehmer an den olympischen Spielen in Sotschi.
Zum Bericht über Clemens Schattschneider
|
Claudia Hofstätter, MSc Physiotherapeutin Lektorin an der FH CAMPUS Wien |
Über mich: Mein Berufsleben als Physiotherapeutin begann 1995. Seither habe ich noch keinen Tag bereut diesen Beruf gewählt zu haben. Nach wie vor gehe ich mit Freude, Engagement, Interesse an neuen therapeutischen Entwicklungen und Empathie in meinen Arbeitstag. Drei Eckpfeiler- Theorie, Wissenschaft und praktische Erfahrung bilden meine persönliche fachliche Expertise. Mit diesem Wissen habe ich schon viele PatientInnen und/oder Angehörige behandelt bzw. begleitet. Da ich gerne Theorie und Praxis verknüpfe ist die Arbeit als Dozentin an der FH und die Tätigkeit in der freien Praxis ideal. Seit 2014 arbeite ich auch beratend für eine Medizintechnikfirma und bin als Trainerin bei Schulungen mit dem INDIBA activ Gerät tätig. 1995 Abschluss zur Physiotherapeutin 1995-2006 im Angestelltenverhältnis als Physiotherapeutin Seit 1998 auch freiberuflich tätig (Praxis und Hausbesuche) Seit 2006 Lektorin/Dozentin im Bachelorstudiengang für Physiotherapie an der FH Campus Wien 2013 Abschluss „Master of Science“ Bei meinem Masterstudium lag das Hauptaugenmerk auf Wissenschaft und Forschung. Mein Vertiefungsmodul in diesem Studium beschäftigte sich mit dem Thema „Schmerz“. |
Vorträge/Workshops |
Im Rahmen meiner zahlreichen Zusatzausbildungen habe ich mein theoretisches Fachwissen erweitert bzw. vertieft und dieses in der Praxis umgesetzt. Bei meinem Masterstudium lag das Hauptaugenmerk auf Wissenschaft und Forschung. Durch meine langjährige Tätigkeit in der Praxis verfüge ich über einen wertvollen Erfahrungsschatz. So ist meine fachliche Expertise entstanden. Meine Vorträge bzw. Workshops setzten sich meist aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Die bisherigen Zielgruppen waren:
Therapeutische Berufe (z.B. Physio- und ErgotherapeutInnen), Pflegeberufe und ÄrztInnen
Auszug aus meinen Vorträgen: 2011 Vortrag am Neuro-Geriatrie Kongress „Morbus Parkinson aus interdisziplinärer Sicht“ (für alle medizinischen Berufsgruppen)
2012 Workshop Physio-LV NÖ „Aktuelle Elektrotherapie“(für Physios)
2012 Vortrag für KWP „Morbus Parkinson in Theorie und Praxis“ (für Physios)
2013 Vortrag für KWP „Morbus Parkinson in Theorie und Praxis“ (für alle medizinischen Berufsgruppen)
2015 Seminar für FSW „Evidenzbasierte Therapie bei Morbus Parkinson“
2015 Vortrag für Physios „Tendinopathien- neue Behandlungswege“
2016 geplant Seminar für FSW „Sturzrisiko in der Geriatrie“
|
|
Birgit Ruthofer Physiotherapeutin (für Hausbesuche im 10.,11. und 23.Bezirk)
|
Über mich: Personzentrierte Psychotherapie bedeutet, sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Die Therapeutin begleitet und unterstützt den/die KlientIn dabei, zunehmend offen für Erfahrungen und Veränderungen zu werden, eigene Fähigkeiten und Kraftquellen zu entdecken, Vertrauen in sich selbst zu gewinnen sowie Potenziale zu entwickeln. Voraussetzung für diese konstruktive Entwicklung ist, dass sich der/die KlientIn in einer Beziehung erfährt, in der es ihm/ihr möglich ist, „der/die zu sein, der er/sie in Wahrheit ist“. Seit 2004 arbeite ich mit Freude hauptberuflich als Physiotherapeutin. Derzeit biete ich, nebst meiner Tätigkeit auf einer geriatrischen Remobilisationsstation, therapeutische Hausbesuche in den Wiener Bezirken 10, 11 und 23 an. Besonders Menschen, denen es aufgrund körperlicher Defizite nicht möglich ist, eine therapeutische Praxis aufzusuchen, können davon profitieren. Im Laufe der Jahre habe ich mich v.a. auf die Behandlung zentraler und peripherer Nervenläsionen (Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Nerven-Engpass-Syndrome etc.) spezialisiert und entsprechende Zusatzqualifikationen erworben (Neurophysiologische Behandlung nach Bobath und PNF). Auch muskulo-skelettale Dysfunktionen und Schmerzzustände, Nachbehandlung von Operationen am Bewegungsapparat, Training bei Schwindel sowie sturzpräventives Training bei älteren Personen zählen zu meinen Therapieschwerpunkten.
Therapieschwerpunkte: Behandlung zentraler und peripherer Nervenläsionen
Muskulo-skelettale Dysfunktionen und Schmerzzustände
Training bei Schwindel sowie sturzpräventives Training
Angewandte Therapiekonzepte:
Kinesio Tape
Triggerpunkttherapie
Mullgian Konzept
Neurophysiologische Konzepte (PNF und Bobath)
|
Beitrag für dier Zuordnung für Menues
|
Mag.a Regina Rajecky Personzentrierte Psychotherapeutin
Klinische und Gesundheitspsychologin
Rehabilitations- und Notfallpsychologin
|
Über mich: Personzentrierte Psychotherapie bedeutet, sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Die Therapeutin begleitet und unterstützt den/die KlientIn dabei, zunehmend offen für Erfahrungen und Veränderungen zu werden, eigene Fähigkeiten und Kraftquellen zu entdecken, Vertrauen in sich selbst zu gewinnen sowie Potenziale zu entwickeln. Voraussetzung für diese konstruktive Entwicklung ist, dass sich der/die KlientIn in einer Beziehung erfährt, in der es ihm/ihr möglich ist, „der/die zu sein, der er/sie in Wahrheit ist“. |
Adresse: | 1070 Wien, Seidengasse 39B/19 |
Mobil: | |
Email: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Untersuchung der Parameter Sturzangst und Sturzrisiko: ein guter Weg, um Stürze im Alltag vorhersagen zu können?
Das Buch von Claudia Hofstätter, MSc wurde vom Akademiker Verlag veröffentlicht
und ist im Buchhandel sowie direkt im Internet (z.B. Amazon, Thalia) unter der ISBN 978-3-639-62937-8 erhältlich.