Die hier angeführten Geräte und technische Daten sind nur stellvertretend für die vielen Marken und Typen die es am Markt damals gab.
Die klassische oder traditionelle ANALOGE Kamera benötigt Filme, welche auf
chemischer Basis aufgebaut sind. Der gebräuchlichste seiner Art, ist der 135 Film, im Format 24x36 mm.
Weitere übliche Formate sind 4,5x6, 6x6, 6x7 und noch viele andere. Die Art des Filmes ist ein weiteres
Unterscheidungsmerkmal. Es gibt den Negativfilm und den Umkehrfilm (Diapositiv). Während beim Negativfilm
die positive Bildausarbeitung über das Negativ geht, und daher noch Korrekturmöglichkeiten vorhanden sind,
wird beim Diapositiv bereits in der Kamera das Endprodukt festgelegt. Ein Diapositiv erfordert daher eine
präzisere Belichtung, da der Belichtungsspielraum kleiner ist als bei Negativfilmen. Bei der Betrachtung
eines Diapositives benötigt man einen
Dia-Projektor,
aber die Vorführung überzeugt mit einer hohen Farbtreue
und extremen Kontrast, sowie einer plastischen Bilddarstellung. Beide Filmarten gibt es mit verschieden
Empfindlichkeiten, wobei die Gebräuchlichsten von 100-400 ISO gehen.
Die Kameratypen kann man in zwei Gruppen unterteilen, die Sucherkameras und Spiegelreflexkameras.
Bei den Ersteren kann man dann noch unterteilen auf Grund der Technik, z.B. fixe oder variable Brennweiten
oder Wechseloptiken im gehobenen Angebot.
Ein typischer Vertreter der kompakten Sucherkamera ist die
Minox 35 EL.
Klein und handlich aber doch mit den technischen Möglichkeiten die man bei Kameras dieser Größe nicht vermutet.
In der Oberliga befindet sich bereits die
Contax G1
Eine Sucherkamera mit Wechseloptik (Carl Zeiss) und Autofokus.
Eine klassische SLR finden wir aber bei der
Canon A1.
Eine zeitlose Spiegelreflexkamera der Spitzenklasse darüber Stand nur noch die F1), welche damals schon über
verschiedene Belichtungsfunktionen verfügte, die auch heute noch immer gültig sind.
Eine Ausnahme sind die Amphipienkameras für Unterwasser. Unempfindlich gegen Sand, Staub, Regen, Schnee und
auch mit einer Wassertiefe bis 5m einsetzbar, hier ist die
Canon Prima AS-1 .
in ihren Element. Eine Begleiterin überall dort wo Unempfindlichkeit und Robustheit gefragt ist.
nach oben